Blog

MiCA-Verordnung Was die neue EU-Krypto-Regulierung für dich bedeutet 5

Lizenzen für Glücksspiel so unterschiedlich fallen in den europäischen Ländern die Gesetze aus

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Setzen Sie das Häkchen bei “Statistik”, damit Ihr Besuch anonym von der Matomo-Webanalyse erfasst wird.

Herausforderungen für neue MiCAR-Antragsteller

Werden Zahlungen nicht durchgeführt oder objektive Prüfungen von Spielangeboten nicht nachgewiesen, drohen hohe Bußgelder und Lizenzentzug. Italien verbietet seinen Einwohnern die Teilnahme an nicht-lizenzierten Glücksspielangeboten und solchen, die eine Konzession eines EU-Lands innehaben. Zusammen mit Deutschland und Österreich reguliert Schweden den Markt besonders streng.

Die EU hat reagiert und mit MiCA einen einheitlichen Rahmen geschaffen, der in allen 27 Mitgliedsstaaten gilt. Seit meinem Start 2017 habe ich viele Veränderungen im Kryptomarkt erlebt, aber keine war so weitreichend wie MiCA. Die Verordnung betrifft seit ihrer Einführung Ende 2024 den gesamten Kryptomarkt in der EU – von Kryptobörsen über Wallet-Anbieter bis hin zu privaten Anlegern wie dir und mir. Weitere Informationen erhalten Sie über die Links Datenschutz und Impressum.

Bei der Regulierung von Kryptowerten gehen die Behörden nach dem sogenannten „regulate and contain“ Prinzip vor. Demnach soll das System an sich reguliert werden, zudem sollen mögliche Ansteckungsrisiken zwischen dem Krypto- und dem traditionellen Finanzsystem eingedämmt werden. Weil die dem Kryptosystem zugrundeliegende Technologie durchaus die Chance bietet, das Finanzsystem effizienter zu machen, soll Regulierung überdies Innovationen nicht behindern. Im November 2008 wurde unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Konzept für den Bitcoin veröffentlicht, was eine zentrale Wegmarke auf dem Weg hin zu einer neuen, digitalen Form von Geld bedeutete. Denn spätestens seit den 1980er Jahren hatten Computer- Fachleute und Idealistinnen und Idealisten versucht, das Internet, Kryptografie und Geld miteinander zu verbinden.

Der Ruf der Lizenzbehörde war lange Zeit recht negativ, da es kaum Bedingungen für die Vergabe von Konzessionen gab. Dem möchte man auf der Insel nun entgegensteuern, mit deutlich strengeren Vorgaben. So soll der Spielerschutz stärker umgesetzt werden, außerdem müssen Anbieter ihre Seriosität und vorhandenes Kapital nachweisen. Trotz stärkerer Regulierung in anderen Ländern sind die Umsatzprognosen für die maltesischen Anbieter nach wie vor positiv und deuten auf Wachstum. Vor allem für EU-Länder ohne geltendes Glücksspielgesetz ist die MGA-Lizenz wichtig, da sie ausschließlich an zuverlässige und solvente Betreiber vergeben wird. Rückblickend berichtete die CNF bereits im Juni 2024, dass Bitpanda-Nutzer in Deutschland über ein von der Deutschen Bank bereitgestelltes Echtzeit-Zahlungssystem verfügen.

Die neue Regelung betrifft nicht nur Stablecoin-Emittenten und Krypto-Asset-Dienstleister (CASP), sondern auch zahlreiche Akteure aus dem technologischem Bereich, die bisher nicht unter die Aufsicht fielen. Dazu gehören unter anderem Infrastrukturentwickler und Anbieter von DeFi-Plattformen, die durch den Pass-on-Mechanismus indirekt betroffen sind. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die mit regulierten Akteuren zusammenarbeiten, ebenfalls die Einhaltung der neuen Standards sicherstellen müssen.

Zusätzlich zu den neuen Anforderungen steht der Schutz gegen Marktmissbrauch und Insiderhandel im Vordergrund. Alle Akteure müssen ihre internen Prozesse überprüfen und sicherstellen, dass der Umgang mit vertraulichen Informationen den neuen Vorschriften entspricht. Dies ist entscheidend, um rechtlichen Fällen und Strafen zu entgehen, die aus einem Verstoß gegen diese Regelungen resultieren könnten.

BaFin – Navigation & Service

Der MiCA-Rahmen, der von der Europäischen Union (EU) im Jahr 2023 angenommen wurde und 2025 vollständig in Kraft tritt, stellt die erste umfassende gesetzliche Regelung für Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte in einem bedeutenden Wirtschaftsraum dar. Diese Maßnahme zielt darauf ab, regulatorische Fragmentierungen zu beseitigen und einen einheitlichen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der die Transparenz und Stabilität der Branche fördern soll. Unabhängig von dem einschlägigen Verfahren müssen alle CASPs während ihrer Geschäftstätigkeit die gleichen umfangreichen organisatorischen, fachlichen und systemischen Voraussetzungen erfüllen. Die MiCA legt hierfür allgemeine Organisations-, Verhaltens- und Transparenzanforderungen fest, die für alle CASPs gelten, sowie spezifische Anforderungen, die nur bei Erbringung bestimmter Kryptowerte-Dienstleistungen einzuhalten sind. Nur Anbieter, die das Notifikationsverfahren nutzen, sind von einigen wenigen dieser Anforderungen befreit. Eine Kryptowährungsbörse ist eine separate Plattform, die offiziell von einer lokalen Regulierungsbehörde kontrolliert wird.

Online-Casinos ohne deutsche Lizenz sind dennoch bei deutschen Spielern äußerst beliebt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die man beachten sollte, wenn man in einem Casino ohne deutsche Lizenz spielt, einschließlich der rechtlichen Grauzonen, die damit verbunden sind. Mit Netzsperren werden EU-Anbieter schlicht vom Markt ausgeschlossen. Trotz der wachsenden Anzahl an Regulierungsbehörden sind Glücksspielangebote mit maltesischer Lizenz nach wie vor Spitzenreiter in Europa.

Die Bankenaufsichtsbehörde EBA wird Emittenten „signifikanter“ vermögenswertreferenzierter Token und „signifikanter“ E-Geld-Token beaufsichtigen. Mit Blick auf den Verbraucherschutz soll ein öffentlich einsehbares Register für Kryptowerte-Whitepaper, Emittenten von vermögenswertereferenzierten Token und E-Geld-Token und Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen geschaffen werden. Das bei der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA zu führende Register wird auch Unternehmen enthalten, gegen die hoheitliche Maßnahmen ergriffen wurden oder die ihre Dienste ohne die erforderliche Erlaubnis anbieten. Mehr zu Thema lesen Sie im Interview mit Rupert Schaefer, BaFin-Exekutivdirektor für Strategie, Policy und Steuerung. Die Europäischen Aufsichtsbehörden unter Beteiligung der BaFin bereiten schon jetzt technische Regulierungs- und Durchführungsrechtsakte sowie erläuternde Leitlinien vor, um die MiCA-Verordnung anzuwenden.

Das Whitepaper muss den zuständigen Aufsichtsbehörden übermittelt werden. Auf der anderen Seite bringt MiCA auch mehr Bürokratie Und weniger Privatspähremit sich. Besonders die Travel Rule mit ihren Dokumentationspflichten macht den Transfer zwischen privaten Wallets und Börsen aufwändiger. Auch die strengen Auflagen für Stablecoins könnten den europäischen Kryptomarkt im internationalen Vergleich einschränken. Speziell für jene, die Dienstleistungen für Retail-Investoren erbringen. Die Firmen müssen sich bei einer Finanzaufsicht eines europäischen Mitgliedstaats registrieren.

  • Das Glücksspiel unterliegt in Deutschland einer strengen Regulierung.
  • Dazu gehören zum Beispiel Vorgaben für die Unternehmensführung (Governance) und für die Eigenmittelausstattung.
  • Die EU-Mitgliedstaaten entscheiden über die Anwendung des vereinfachten Verfahrens im jeweiligen Mitgliedstaat und über die genauen Anforderungen.
  • Das Verfahren zur Erlangung einer legalen Kryptowährungslizenz in Deutschland ist ziemlich einfach und intuitiv und vor allem transparent und ehrlich in Bezug auf das Verhältnis der Regulierungsbehörde zum Lizenznehmer.
  • Wichtig ist, dass du dich mit den neuen Regeln vertraut machst und deine Strategie entsprechend anpasst.
  • Sie müssen ferner nachweisen, dass sie in der Lage sind, ausreichend Zeit für die wirksame Wahrnehmung ihrer Aufgaben aufzuwenden.

Passt die Qualität, Aktualität und Lesefreundlichkeit, heißen wir dich im Team gern willkommen. Mein Ansatz “KryptoKlartext” steht für klare, verständliche und ehrliche Informationen in der komplexen Welt der digitalen Währungen. Jeder meiner Artikel beruht auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen, um dir fundierte und praxisorientierte Einblicke in Bitcoin, Kryptowährungen und Blockchain-Technologie zu bieten. Ob als „Parkplatz“ für Gewinne oder als Brücke zwischen verschiedenen Trades – sie sind kaum wegzudenken. Einerseits bedeutet mehr Regulierung auch mehr Aufwand und manchmal weniger Flexibilität.

Wer diese Herausforderungen ignoriere, laufe Gefahr, dass regulierte Kunden ihre Dienste nicht mehr in Anspruch nehmen. Ein proaktives Vorgehen ist unerlässlich, um im neuen regulatorischen Umfeld erfolgreich zu sein. Die bevorstehenden MiCA-Regulierungen könnten die Krypto-Branche in Europa grundlegend verändern. Dezember 2024 stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, die weit über die direkt regulierten Akteure hinausreichen.

Die MiCA gewährt Anbietern von Kryptowerte-Dienstleistungen (Crypto Asset Service Providers – „CASPs“) eine Übergangsfrist (sog. Grandfathering). Dezember 2024 nach geltendem Recht erbracht haben, auch nach dem Geltungsbeginn der MiCA vorläufig weiterhin tätig sein, ohne dass sie eine MiCA-Erlaubnis haben. Ob von dieser Übergangsregelung bis zu einem Zeitraum von 18 Monaten Gebrauch gemacht wird, liegt im Ermessen der einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Sofern ein Mitgliedstaat die volle Übergangsfrist ausschöpft, können Unternehmen also maximal bis zum 1. Die Erbringung grenzüberschreitender Kryptowerte-Dienstleistungen unter der MiCA (dazu später mehr) ist ohne MiCA-Erlaubnis nicht möglich.

Bitcoin-News: Entwicklerstreit um Messaging-Fähigkeiten von Bitcoin

Mit Blick auf Europa bedeute das, den Baseler Standard in europäisches Recht umzusetzen. In Deutschland sollten die für MiCAR notwendigen nationalen Gesetzesänderungen beschlossen und die Vorgaben der Verordnung im aufsichtlichen Handeln aufgegriffen werden. Anbieter sind verpflichtet, ihre verwendete Software von neutralen Institutionen prüfen zu lassen.

Die Kryptowelt entwickelt sich weiter, und Regulierung ist ein Teil dieser Entwicklung. Wichtig ist, dass du dich mit den neuen Regeln vertraut machst und deine Strategie entsprechend anpasst. Der Kryptomarkt bietet nach wie vor spannende Möglichkeiten – jetzt eben mit einem klareren rechtlichen Rahmen. Die MiCA-Verordnung ist die bisher größte regulatorische Veränderung in europäischen Krypto Landschaft.

Sie müssen ferner nachweisen, dass sie in der Lage sind, ausreichend Zeit für die wirksame Wahrnehmung ihrer Aufgaben aufzuwenden. Insbesondere dürfen sie nicht wegen Straftaten im Zusammenhang mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung oder anderen Straftaten verurteilt worden sein, die ihren guten Leumund beeinträchtigen würden. Während des Prüfungsverfahrens können die zuständigen Behörden mit den für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zuständigen Behörden, den Zentralstellen für Geldwäsche-Verdachtsanzeigen oder anderen öffentlichen Stellen zusammenarbeiten. Bewirb dich jetzt unter info@news-krypto.de und sende uns einen Beispiel-Artikel, der uns zeigt, wie gut du bist.

MiCA verpflichtet Kryptobörsen und andere Dienstleister (wie Wallet-Anbieter oder Verwahrer), eineLizenz innerhalb der EU zu beantragen. In den letzten Jahren hat sich der Kryptomarkt weltweit rasant entwickelt, und die Europäische Union (EU) hat erkannt, dass ein klarer regulatorischer Rahmen notwendig ist, um Innovationen zu fördern, Risiken zu minimieren und Verbraucherschutz sicherzustellen. Mit der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) hat die EU eines der umfassendsten Regelwerke zur Regulierung von Kryptowerten geschaffen.

Gemäß den Krypto-Vorschriften in Deutschland wird die Kategorie der entsprechenden Lizenzerlaubnis danach eingeteilt, welche Art von Dienstleistungen das Unternehmen anbieten und in welche Richtung es seine Geschäftsaktivitäten ausüben möchte. Unser Unternehmen ist bereit, Ihnen verschiedene Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Gründung und Lizenzierung der Kryptobörse Deutschland und in verschiedenen anderen Jurisdiktionen anzubieten. Wir bieten auch umfassende professionelle Beratung und Unterstützung in allen kommerziellen Bereichen und Fragen, insbesondere für FinTech-Unternehmen, Glücksspielstrukturen, Maklerfirmen und andere. Deutschland ist nicht nur eine der vertrauenswürdigsten, kommerziell ehrlichsten und strengsten in Bezug auf die Compliance-Rechtsprechung, sondern auch ein Land, das sich einer massiven technologischen und finanziellen Entwicklung verschrieben hat. Trotz der Tatsache, dass der Status eines ziemlich konservativen Wirtschaftsraums der Gerichtsbarkeit zugewiesen wurde, unterstützt dieses Land stark innovative Lösungen und Werkzeuge, insbesondere Kryptowährungen und Blockchain-Technologien. Der Erhalt einer Krypto-Lizenz ist hier eine Gelegenheit, sich als zuverlässiger und ehrlicher Partner für andere Organisationen und potenzielle Kunden zu erklären.

Mit Hilfe des lokalen IBAN-Zugangs ermöglicht dieses System den Nutzern schnelle Ein- und Auszahlungen. Betroffene müssen sich jetzt intensiv mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen. Wer bereits im Krypto-Geschäft tätig ist, sollte prüfen, ob bestehende Geschäftsmodelle MiCA-konform sind. Herausgeber eines sogenannten montecryptos vermögenswertreferenzierten Token müssen für das Whitepaper eine behördliche Genehmigung erhalten.

  • Diese Entwicklungen sind besonders wichtig, um das Vertrauen der Verbraucher und Investoren in den Kryptowährungsmarkt zu stärken.
  • Mehr zu Thema lesen Sie im Interview mit Rupert Schaefer, BaFin-Exekutivdirektor für Strategie, Policy und Steuerung.
  • Mit der Verabschiedung dieses umfassenden Regelbuchs habe die EU bei der Regulierung von Kryptowerten einen großen Schritt nach vorne gemacht, heißt es hierzu im Monatsbericht.
  • Ein gewisses Maß an Regulierung kann also durchaus sinnvoll sein – solange es die Innovation nicht erstickt und Privatsphäre einschränkt.
  • Die Verordnung hat zum Ziel, einen harmonisierten europäischen Rechtsrahmen für all jene Kryptowerte zu schaffen, die nicht bereits unter andere bestehende EU- Regulierungen fallen.

Fazit: Eine Herausforderung für die Krypto-Branche

  • Kommt es zu Streitfällen zwischen Glücksspielanbietern und Spielern, ist eine Schlichtungsstelle vorhanden.
  • Die Bankenaufsichtsbehörde EBA wird Emittenten „signifikanter“ vermögenswertreferenzierter Token und „signifikanter“ E-Geld-Token beaufsichtigen.
  • Ein Casino ohne deutsche Lizenz wird von einer anderen europäischen Behörde reguliert, häufig von der Malta Gaming Authority oder der Gibraltar Licensing Authority.
  • Diese sollen die Regelungen weiter konkretisieren und anwendbar machen.

Auch Liquiditätsanforderungen gegenüber Emittenten von Stablecoins werden gestellt. In der Vergangenheit waren vor allem die Betreiber der Marktführer USDT und USDC in die Kritik geraten, da sie mit Reserven Investmentprodukte erwarben, statt sie anzulegen. Um die Zuverlässigkeit der Vorgaben zu sichern, kommen mit der ESMA und der EBA zwei Aufsichtsbehörden zum Einsatz, welche die Dienstleister auf ihre Korrektheit prüfen. MiCA unterteilt Krypto-Dienstleister in drei Kategorien, die eigene Forderungen erfüllen müssen, um eine behördliche Zulassung zu erhalten.

(1) Juristische Personen oder andere Unternehmen, die beabsichtigen, Kryptowerte-Dienstleistungen zu erbringen, beantragen bei der zuständigen Behörde ihres Herkunftsmitgliedstaats eine Zulassung als Anbieter von Kryptowerte- Dienstleistungen. Für die Branche bedeutet dies zunächst einen erhöhten regulatorischen Aufwand. Langfristig dürfte die klare Regulierung jedoch zu einer erhöhten Marktreife und gesteigertem Vertrauen in Kryptowerte führen. Um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Krypto-Dienstleister und Technologieanbieter ihre Lösungen anpassen. Dazu gehört die Gewährleistung von operativer Resilienz, Cybersicherheit und die Einhaltung von Anti-Geldwäsche-Vorgaben.

Die Einführung des neuen Regelwerks für den Kryptowährungsmarkt hat das Potenzial, die Branche grundlegend zu verändern. Ein herausragendes Beispiel ist Crypto.com, das nun als erste große globale Kryptowährungsbörse eine Genehmigung im Rahmen des Markets in Crypto Assets (MiCA) erhielt. Das beliebte Krypto-Lending mit Stablecoins wird verboten, könnte sich dadurch aber in den DeFi-Sektor verlagern. Ebenso verbietet man Privacy Coins und will den Krypto-Transaktionen künftig stark überwachen. Es handelt sich um einen internationalen Standard, der so oder so ähnlich auch in den meisten Ländern der Erde Anwendung finden soll. Auch Privacy Coins (vertrauliche Kryptowährungen) unterliegen einem Verbot des EU-Gesetzes.

Wenn Börsen, die Kryptowährungen unter ihrem eigenen Namen kaufen oder verkaufen, den offiziellen Status eines Vermittlers haben, sind sie von der Zahlung der Steuern befreit. Börsen, die auf dem technischen Markt tätig sind, erhalten jedoch keine Privilegien und Vorteile. Diese Jurisdiktion vergleicht sich vorteilhaft mit den folgenden Privilegien und verlockenden Aussichten, die sie Kapitalbesitzern bietet, die sich entscheiden, in die Krypto-Umgebung zu investieren und eine Kryptowährungslizenz in Deutschland zu erhalten. Grundsätzlich sollen die zuständigen Aufsichtsbehörden auf Ebene der Mitgliedsstaaten dafür verantwortlich sein, Emittenten von vermögenswertreferenzierten Token und E-Geld-Token sowie Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen zu beaufsichtigen. Ebenso in deren Verantwortung soll die Durchsetzung der MiCA-Anforderungen liegen. Bei Bestätigung des Eingangs der Mitteilung teilt die zuständige Behörde dem interessierten Erwerber mit, zu welchem Zeitpunkt der Bewertungszeitraum abläuft.

Unternehmen, die die in der Gerichtsbarkeit akzeptierten Standards und Normen nicht einhalten, können keine Kryptolizenz erhalten und dementsprechend ihre Geschäftstätigkeit ausüben. Laut lokaler Regulierung sind die wichtigsten normativen Punkte für kommerzielle Krypto-Projekte wie folgt. Die MiCA zielt darauf ab, klare Regelungen für die europäische Kryptoindustrie zu schaffen.

Erteilt die Behörde eine MiCA-Erlaubnis, gilt diese für den gesamten EU-Raum. Sofern ein Krypto-Anbieter mehr als 15 Millionen aktive Nutzer in einem Kalenderjahr aufweist, übernimmt die Europäische Wertpapierbehörde ESMA die Aufsicht über das Unternehmen. Auf Basis von MiCAR erarbeiten die europäischen Aufsichtsbehörden derzeit unter anderem technische Regulierungsstandards und Leitlinien. Diese sollen die Regelungen weiter konkretisieren und anwendbar machen. Online-Casinos ohne deutsche Lizenz sind legal, solange sie eine Lizenz aus einem anderen europäischen Land haben, aber sie befinden sich in einem rechtlichen Graubereich. Spieler sollten sich über ihre Risiken und die Seriosität des Casinos im Klaren sein.

Sie verlangt von Kryptoanbietern, ihre Kundinnen und Kunden zu identifizieren, um Geldwäsche zu verhindern. Die neuen Regelungen sollen sicherstellen, dass Transfers von Kryptowerten, wie bei anderen Finanztransaktionen auch, stets zurückverfolgt und verdächtige Transaktionen blockiert werden können. Innerhalb dieser 60 Arbeitstage kann die zuständige Behörde vom antragstellenden Emittenten weitere Informationen über den Antrag anfordern, einschließlich Informationen über das in Artikel 19 genannte Kryptowerte-Whitepaper.

So definiert der Standard zum Beispiel Anforderungen an die Höhe des Eigenkapitals, das Banken für diese Risikopositionen vorhalten müssen. Die Anforderungen orientieren sich dabei am Risikoprofil unterschiedlicher Arten von Kryptowerten. Die Mitglieder des BCBS haben sich darauf verständigt, den neuen Standard bis zum 1. Vor diesem Hintergrund haben auch in der EU entsprechende Diskussionen begonnen. So soll die aktuell laufende Überarbeitung der Capital Requirements Regulation (CRR) und Capital Requirements Directive (CRD) genutzt werden, um zunächst ein Übergangsregime zur Behandlung von Kryptowerten einzuführen. Mit der Einführung des neuen Glücksspielstaatsvertrages im Juli 2021 hat Deutschland begonnen, sein Regulierungsmodell zu aktualisieren.

Diese KWG-Bestandsinstitute können aber dank einer Übergangsregelung die Vorteile eines vereinfachten Zulassungsverfahrens nutzen. Bis zur Entscheidung über den MiCAR-Zulassungsantrag können sie weiterhin auf Basis ihrer bestehenden KWG-Erlaubnis tätig sein. Sie können allerdings noch nicht die Vorzüge des EU-Passportings in Anspruch nehmen. Wer in Deutschland als Kryptowerte-Dienstleister tätig sein will, muss bei der BaFin eine MiCAR-Zulassung beantragen.